Unsere Schule vorgestellt:

Wir unterrichten in Doppeljahrgangsstufen.

Der Lehrplan ist seit mehreren Jahren auf Doppeljahrgangsstufen ausgerichtet. Wir setzen diese moderne Form des Lernens konsequent an unserer Schule um. Doppeljahrgangsstufen bedeuten eine andere Form der Klassenführung. Dabei werden Schüler aus zwei Jahrgängen gemeinsam unterrichtet.

Dabei ist es das Ziel, dass gemeinsam am selben Lernstoff in verschiedenen Niveaustufen gearbeitet wird. Damit kann die große Bandbreite im Leistungsvermögen der SchülerInnen besser bedient werden. Fördern und Fordern wird damit eine Selbstverständlichkeit im täglichen Unterrichtsgeschehen. Wir evaluieren sowohl mit internen als auch mit externen Instrumenten, um noch besser auf das Leistungsvermögen unserer Schüler einzugehen und diese zu fördern und fordern. 

Die Klassenzusammensetzung ist außerdem ein gutes soziales Training. Mobbing hat an unserer Schule keine Grundlage.

Wir haben mit der Praxisklasse ein besonderes Angebot in Ostthüringen.

Die Praxisklasse ermöglicht uns, gezielt auf eine schwierigere Ausgangslage zu reagieren. Demotivation, Schulabsenz und Angst vor Leistungsversagen werden sanft und professionell aufgefangen und schrittweise umgewandelt. Die SchülerInnen werden zusehends durch einen hohen Anteil an Praxis selbstbewusster und motivierter, ihnen gelingt es, fachliche Kompetenzen zu erwerben ohne Leistungsdruck. Heterogenität wird als Bereicherung begriffen. Weiterhin bereichert die Praxisklasse unser Schulleben, in dem sie täglich einen Snackverkauf auf dem Schulhof anbietet, aber auch aktiv in die Schulgestaltung eingreift und z.B. in dem neu erschaffenen Erlebnisgarten mitwirkt oder Sitzmöglichkeiten für den Schulhof erstellt. Ein eigenes Basistraining konzentriert sich intensiv auf die Kernfächer und trägt zur Notenverbesserung nachhaltig und nachweislich bei.

Wir legen Wert auf einen störungsfreien Unterricht und einen respektvollen Umgang.

Störungsfreien Unterricht sehen wir als Grundlage für erfolgreiches Lernen. Seit über zehn Jahren nutzen wir den Trainingsraum, um Verstöße verantwortungsvoll durch die SchülerInnen reflektieren zu lassen. Ein Intensivtraining verstärkt zudem die Lösungsbereitschaft und reguliert die eigene Verantwortung, sich an Regeln zu halten und respektvoll mit Mitmenschen umzugehen. Jegliche Reflexion des Verhaltens wird mit einem Lehrer durchgeführt. SchülerInnen lassen wir nicht mit ihren Problemen allein.

Wir integrieren statt auszugrenzen- unsere DaZ Klasse.

Der Bildungsauftrag in Deutschland besteht auch darin, Kinder mit Migrationshintergrund erfolgreich zu integrieren. Wir haben dafür mehrere DaZ-Kurse, die helfen, die Sprachkenntnisse zu verbessern und den Kindern einen erfolgreichen Bildungsweg zu ermöglichen. Unsere DaZ-Lehrerin unterrichtet die Kinder zugleich praxisnah in einem speziell eingerichteten DaZ-Lernraum. Neben speziellen Leistungserhebungen und der intensiven Förderung werden sie schrittweise in das Schulleben integriert.  Vertrauensvolles Lernen hilft, den Kindern mit Migrationshintergrund einen Einstieg in das gesellschaftliche Leben zu erleichtern. 

Wir schaffen Möglichkeiten für digitales Lernen.

Ab dem Schuljahr 2022/23 lernen alle Schüler in iPad-Klassen. Unsere Schule ist medial hervorragend ausgestattet und erlaubt somit ein anspruchsvolles und lernförderliches Lernklima. Wir verbinden dabei das analoge mit dem digitalen Lernen, um bestmöglich sowohl alle Lernkanäle anzusprechen als auch den Anspruch unserer modernen Mediengesellschaft gerecht zu werden. Wir bereiten damit Ihre Kinder optimal auf ihr späteres berufliches Leben vor. Edupage ist unsere Kommunikationsplattform für alle Belange. Wir nutzen zudem die Thüringer Schulcloud.

Wir arbeiten in festen Lehrerteams in den Doppeljahrgangsstufen.

Wir arbeiten in gut zusammenarbeitenden und optimal aufeinander eingestellten Lehrerteams, die die Kinder und Jugendlichen mit einheitlichen Forderungen und klaren Regeln zu bestmöglichen Ergebnissen motivieren.

Außerdem entwickeln wir uns immer weiter und bilden uns stetig fort, um auf alle Lernbesonderheiten und auf andere Anforderungen optimal reagieren zu können. 

Wir legen großen Wert auf gegenseitige Unterstützung, Wertschätzung, Vertrauen und Offenheit. Regelmäßige Teambildungsmaßnahmen führen dazu, dass wir ein hervorragend vernetztes und gut zusammenarbeitendes Team sind.

Eine engagierte Sozialarbeiterin, eine hervorragend unterstützende Assistenzkraft, unser  Hausmeister und unsere Sekretärin sowie Förderpädagogen sind fester Bestandteil unseres Teams und gleichfalls ein elementares Puzzleteil unseres erfolgreichen Schulkonzeptes und unserer Schulgemeinschaft.

Zudem betreuen wir seit Jahren Praxissemesterstudenten der Universität Jena. In diesem Jahr haben wir die Auszeichnung für „hochwertige und engagierte Betreuung von Praxissemesterstudierenden“ erhalten. In einem Team aus jungen und älteren Kollegen bereichern wir uns stetig und sorgen gemeinsam für eine breite Unterrichtsabdeckung.

Wir trainieren selbstständige Arbeitsorganisation mit unserem Logbuch.

Das speziell auf unsere Schule zugeschnittene Logbuch dient als allumfassendes Hausaufgaben- und Mitteilungsheft und beinhaltet Basisinformationen. Außerdem bietet das Logbuch die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Lernfortschritt auseinanderzusetzen. Ziel ist, dass die SchülerInnen Zusammenhänge besser erkennen, Eigenverantwortung übernehmen und selbstständiger werden. Zusätzlich erleichtert es ihnen die Kommunikation mit uns.

Wir fördern eigenverantwortliches Lernen durch Check-Out- Zeit und Freiarbeit.

Zeit zum Führen des Logbuchs erhalten die SchülerInnen in der letzten Stunde eines jeden Schultages. Die verbleibende Unterrichtszeit in dieser Check-Out-Stunde wird zur Freiarbeit genutzt, in der die Lernenden den Inhalt eigenverantwortlich planen. Sie können für verschiedene Unterrichtsfächer üben, durch Krankheit versäumten Stoff nachholen, Vorträge oder Präsentationen erarbeiten.

Wir ebnen den Weg für die Zukunft- unsere Berufsberatung ist allumfänglich und regional.

Bereits ab Klasse 7 legen wir einen wertvollen Grundstein für das spätere Berufsleben. Unseren Schüler werden verschiedene Zugänge ermöglicht, um einen optimalen Beruf für sich zu finden. Dabei bauen wir die wertvolle Brücke, um Fuß in Firmen unserer Region zu fassen und damit zugleich das Heimatgefühl zu verstärken. Es werden Seminare und Workshops in der Schule angeboten, aber auch Firmen besucht, mehrwöchige Praktika absolviert und intensive individuelle Beratungsgespräche durchgeführt. All dies ist durch die langjährigen Kooperationen mit den Firmen unserer Stadt und Region möglich. Wirtschaft und Schule arbeiten eng zusammen. 

Wir leben unseren Tierpark.

Verantwortungsbewusstsein und praktisches Arbeiten sowie die Zusammenarbeit mit regionalen Firmen - all das vereint das Projekt „Tierpark“. Seit zwei Jahren etablierte sich ein eigens von SchülerInnen kreiertes und erbautes Gehege, in denen Tiere leben. Unsere Schülerinnen füttern, säubern und bebauen das Gehege eigenverantwortlich, projektbezogen und fortlaufend. Die Tiere, auf deren artgerecht Haltung wir großen Wert legen und deren Haltung ebenfalls ordnungsgemäß dem Veterinäramt angezeigt wurde, werden im Unterricht praxisnah einbezogen. Zugleich werden die Kinder in Empathie und Fürsorge geschult.

Generationsübergreifendes Lernen und die Begeisterung für die Stadt schafft „magic moments“ 

Durch eine hervorragende Zusammenarbeit mit den Alten-und Pflegeheimen unserer Stadt ermöglichen wir unseren SchülerInnen, Kontakt zu der älteren Generation auszubauen. Regelmäßige Projekte in den Fächern Musik und Kunst bereichern sowohl die junge als auch die alte Generation und schafft besondere emotionale und menschlich-intensive Momente, die ein Leben lang in Erinnerung bleiben. 

Gleichfalls stärken wir das Bewusstsein, unsere Heimatstadt zu schätzen und so entstand ebenfalls eine gewinnbringende Kooperation mit unserer Stadt Pößneck. 

Wir bieten außerschulische Angebote an allen Nachmittagen an.

Ähnlich einer Ganztagsschule bieten wir unseren SchülerInnen ein breites Spektrum an Arbeitsgemeinschaften an. Wir freuen uns, wenn sie sich in dem Schulchor, in der Schulband, beim Schulsanitätsdienst, in Volleyball und Fußball oder beim Hip Hop-Tanzen ausleben können und wir ihre Talente fördern können. Auftritte und Wettbewerbe tragen einmal mehr dazu bei, sich noch mehr als Gemeinschaft zu fühlen und unsere Schule zu vertreten. Externe Mitarbeiter aber auch unsere Lehrer sind mit Herzblut dabei, die SchülerInnen in ihrer Freizeit zu fördern und fordern. Zugleich findet eine regelmäßige Förder- und Hausaufgabenstunde statt.

Die AG Schulsanitätsdienst ist einzigartig in der Region und mithilfe des DRK haben wir ein helfendes System aufgebaut, in dem zum einen unsere SchülerInnen Verantwortung übernehmen, zum anderen helfen können und zugleich einen wichtigen Beitrag leisten, anderen Mitmenschen beizustehen.

Wir legen Wert auf demokratische Mitbestimmung.

Ein wichtiger Bestandteil unserer Schulkultur ist die demokratische Mitbestimmung. Eine aktive Beteiligung der Schülerschaft an allen schulischen Vorhaben ist uns wichtig. Enge Zusammenarbeit mit den Klassensprechern und Schulsprechern mit der Beratungslehrerin und der Schulleitung sind Fundamente eines guten Schulklimas. Gemeinsam können wir Veränderung bewirken und das Verantwortungsbewusstsein und die Gemeinschaft stärken.

Gleichzeitig legen wir großen Wert auf einen regelmäßigen Austausch mit den Eltern und Elternsprecher, da auch dies maßgeblich ist, um gemeinsam erfolgreich zu arbeiten und die Bildung der Kinder zu fokussieren. 

Wir haben sonst noch Einiges zu bieten.

Weiterhin bieten wir die Möglichkeit der Mittagsversorgung durch unseren Kooperationspartner GGP / Bücherkantine, mietbaren Schließfächern und die Schule verfügt über einen Fahrstuhl. Viele Traditionen wie zum Beispiel die Kennenlerntage, Projekttage, Exkursionen und ein Skilager gehören zur Selbstverständlichkeit des schulischen Lebens. Die seit Jahren durchgeführte Gedenkstättenfahrt nach Polen ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens und fördert zugleich die zukünftige gesellschaftliche Verantwortung. Auch hier leisten wir einen Beitrag dazu, den Bildungsauftrag vollumfänglich umzusetzen. 

Schulkonzept